Kategorie: WaldeckKulturStipendium

WaldeckKulturStipendium: Erfahrungsbericht Salma

Liebes Team des Waldeck-Kultur-Stipendiums, ich möchte mich ganz herzlich bei euch für die Möglichkeit auf der Burg Waldeck zu leben bedanken. Ich werde diese Zeit nie vergessen, die mir so viel Kreativität, Ruhe und den Spaß an der Musik zurückgegeben hat. Die Burg Waldeck ist ein sehr inspirierender Ort und auch die Menschen, die dort …

Weiterlesen

WaldeckKulturStipendiatin 2019: Salma

Salma kommt aus Fürth im Odenwald. Wir heißen Salma ganz herzlich willkommen. Ihre Vita und ihre Motivation für die Bewerbung ist ihrem Vorstellungsschreiben zu entnehmen: Liebe Jury des WaldeckKulturStipendium 2019, ich bin Salma, 28 Jahre alt und eine Liedermacherin aus Fürth im Odenwald (Hessen). Ich bewerbe mich für das WaldeckKulturStipendium 2019, um endlich wieder meine …

Weiterlesen

WaldeckKunstStipendiatin 2018: Eva-Maria Graeter

Eva-Maria Graeter kommt aus Stuttgart. Schon in frühester Jugend wurde Eva von Junko Wakamatsu am Klavier unterrichtet. Gesang und der Umgang mit zwei weiteren Instrumenten, Akkordeon und Bass, machten sie zu einer vielseitigen überzeugten Musikerin. Als Komponistin und Liedermacherin mit ihrer Band „Madame Privée und die Lakaien“ entwickelte sie in den 1990er Jahren einen sehr …

Weiterlesen

Eindrücke vom 18. Peter-Rohland-Singewettstreit

Freitagabend gegen 21:30 kam ich mit meiner Frau und unserem Freund Constants auf der Waldeck an. Leider etwas verspätet, um die Pitters-Night komplett mitzubekommen; doch was wir dann noch von Hanno Botsch erzählt und zu hören bekamen hat uns gefesselt. Ein Eindruck aus Filmausschnitten, Musik und Bildern davon, was Pitter einmal war. Ein schöner Auftakt, …

Weiterlesen

Tobias Thiele: WaldeckKulturStipendiat 2017

Mit Tobias Thiele bezieht ein weiterer Berliner Liedermacher und Sänger als WaldeckKulturStipendiat demnächst Quartier auf der Waldeck. Von 11. September bis 6. Oktober 2017 wird er im Mohrihaus residieren und auf der Spur seiner sieben Vorgängerinnen und Vorgänger, die seit 2013 die Waldeck besucht haben, Gelegenheit haben, das schöpferische Potential der Waldeck für sich zu …

Weiterlesen

Rückblick WaldeckKulturStipendium 2016: FloBêr

„Wir leben und wir lieben – und um uns tobt die Zeit.“ Um diesen Kehrvers kreist unser Lied „Immer dasselbe“, das wir 2016 auf der Burg Waldeck geschrieben haben. Kennen wir das Toben nicht alle? Da ist nicht nur das verrückte, sich ewig wiederholende Weltgeschehen. Da ist auch der eigene Alltag, der uns umgibt, die …

Weiterlesen

Mirvana in the Groove Kitchen: absolut nichts (CD)

Das Debut-Album entstand im Frühjahr 2015 und enthält dreizehn selbst geschriebene Stücke. Diese sind das Ergebnis einer ereignisreichen Zeit der letzten zwei Band-Jahre. Sie konnten dank des WaldeckKunstStipendiums der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. in gemütlicher Abgeschiedenheit in der Drushba Hütte ausgearbeitet und ausreichend geprobt werden, um letztlich für die Aufnahmen vorbereitet zu sein. Die Atmosphäre …

Weiterlesen

WaldeckKulturStipendium: Mirvana in the Waldeck-Groove

Das Jahr ist keine drei Wochen alt, und wir springen mit vollen Zügen hinein. Mit Freude haben wir die Nachricht erhalten, dass wir – Mirvana in the groove kitchen – die Träger des WaldeckKulturStipendiums 2015 sind. Wow! Es kann losgehen, das Jahr kann beginnen, die Bäume sofort grün werden; wir bringen jetzt und hier unser …

Weiterlesen

Die Kleingeldprinzessin auf der Waldeck

Dota Kehr, die schon anno 2009 beim Waldeck-Liederfest im Festzelt das Publikum zum Staunen gebracht hatte, gab am Vorabend der diesjährigen ABW-Mitgliederversammlung den Waldeckern ein Konzert im Sälchen, unplugged und solo – ein kleiner, aber feiner Einblick in ihr virtuoses Gitarrenspiel und in ihr Repertoire aus eigenen Liedern. An denen hatte sie zuvor eine Woche …

Weiterlesen

Erstes WaldeckKulturStipendium

Aus dem Bericht des Verwaltungsrats 2014 Ganz wichtig: Dadurch, dass im Mohrihaus Platz geschaffen wurde, konnte das geplante WaldeckKulturStipendium umgesetzt werden, welches als Idee aus dem Workshop „Quo vadis ABW?“ (siehe Köpfchen 1/11, Seite 11f) hervorging und durch die Peter Rohland Stiftung ihre Konkretisierung fand. Aus der Sago-Gruppe um Christof Stählin kamen im Oktober 2013 …

Weiterlesen